  | 
              
               
                
              Botanik: 
              Die Sonnenblume (Helianthus) gehört zu den Korbblütlern 
              ("Compositeae"). Hierzu gehören z.B. auch Löwenzahn, 
              Artischocken, Dahlien, Gänseblümchen, Kamille und Disteln. 
               
                  Eine Einzelblüte der Sonnenblume 
              hat nur etwa 3 mm Durchmesser, und aus ihr entwickelt sich nur ein 
              einziger Kern. Doch in einem sogenannten Blütenkorb stehen 
              tausende dieser winzigen Blüten zusammen.  
                  So ein Blütenkorb kann daher durchaus mehr 
              als 50 cm Durchmesser erreichen, und über 2000 Kerne enthalten. 
              Die Einzelblüten in der Mitte des Blütenkorbes sind bei 
              vielen Sorten steril, so dass sich dort oft eine 2-8 cm große 
              Zone ohne Kernentwicklung befindet. 
                  Zwar ist die Einzelblüte zwittrig; der männliche 
              Pollen reift aber vor dem weiblichen. Eine Selbstbestäubung 
              erfolgt daher nur, wenn eine Bestäubung mit Fremdpollen gänzlich 
              ausbleibt. 
                  In der Zeit vor der Samenbildung folgen der Blütenkorb 
              und die obersten Blätter der Sonne - hierdurch erhöht 
              sich die Photosyntheseleistung der Pflanze um etwa 10-23 %.     
                
            >>>Weiter>>> 
               
              
             | 
            
           
            
           | 
           |