  | 
              
               
                
              Stadtsymbolik: 
              Im Mittelalter werden die Labyrinthe gelegentlich auch als Symbole 
              für ummauerte Städte gesehen: Insbesondere für Troja, 
              unter kirchlichem Einfluss aber auch Rom oder Jerusalem.  
                 In jüdischen Schriften Mitteleuropas werden statt 
              dessen die Mauern der Stadt Jericho genannt. Möglicherweise 
              geht das Wort Jericho sogar auf "Yareh" = "Der Mond" zurück! 
                 Doch zurück zu den skandinavischen Trojaburgen. 
              Wie könnte der Name "Troja" nach Skandinavien gelangt sein?    Der 
              älteste Hinweis auf eine Verknüpfung zwischen Labyrinth und "Troja" 
              findet sich auf einer etruskischen (also norditalienischen) Vase. 
               
                 In der Bronzezeit wurde viel Seefahrt betrieben. 
              Zum einen war das Klima sehr mild, und zum anderen war nur ein Bestandteil 
              der Bronze (das Kupfer) im östlichen Mittelmeer vorhanden. 
            >>>Weiter>>> 
             | 
            
           
            
           | 
           |